Norwegische Waldkatzen - die
richtige Ernährung
Katzen und nicht nur Norweger
sind keine Müllschlucker. Katzen
brauchen eine gute ausgewogene
Ernährung, die leicht zu verdauen,
energiereich und nährstoffreich
sein muß. Katzen sind vorwiegend
Fleischfresser. Menschliche
Essensreste haben im Futternapf
der Katze nichts zu suchen.
|
|
Die wichtigsten Bestandteile
des Katzenfutters sind Proteine,
Fette, Kohlenhydrate,
Ballaststoffe, Vitamin A,BC,D,E
und K sowie Mineralstoffe wie
Kalzium und Phosphor.
Daneben
noch Kalium, Natrium und
Magnesium.
Natürlich benötigt
eine Katze auch Spurenelemente
wie Eisen, Jod, Zink, Kupfer und
Mangan. Das fehlen von einem
oder mehreren Bestandteilen, oder
ein Vorliegen in zu geringer
Dosierung im Katzenfutter führt
zu Mangelerscheinungen wie
stumpfem Fell, Augenproblemen
und Erkrankungen von inneren
Organen wie Leber oder Nieren. |
Bei der Fütterung sollte man auf
Rohfutter und
hochwertige Futtersorten
zurückgreifen. Die Billigfutter
der Supermarktketten und so
manches Futter, daß in den
Medien beworben wird erfüllen
nicht unbedingt die
Anforderungen für eine gute
Ernährung unserer Stubentiger.
Im Handel werden
Katzennahrung als Feuchtfutter
und
Trockenfutter angeboten.
Beide Futterarten kann man nicht als
Alleinfutter verwenden, auch
wenn das in vielen Quellen
behauptet wird. Besser
ist eine Kombination aus
beiden Futtermitteln in
Verbindung mit rohem
Rindfleisch, Eintagskücken und
Fisch. Wichtig ist auch
die Bereitstellung von frischem
Wasser, damit die Katze ihren
Durst stillen kann. Futter und
Wasser sollten aus
Edelstahlgefäßen gereicht
werden, da diese am leichtesten
hygienisch sauber gehalten
werden können. Auf Kunststoff
verzichtet man besser.
Glasschalen können zu
Verletzungen führen, wenn es
beim Spielen mal hoch hergeht,
da sie leicht zerbrechen
könnten. Für junge Katzen (bis
zu einem Jahr) sollte immer
Futter zur Verfügung stehen.
Erwachsene Katzen bekommen zwei
Mahlzeiten pro Tag zu festen
Zeiten. Am besten Morgens und
Abends. Wasser muß immer
angeboten werden. Auch sollten
Futternapf und Wassernapf
getrennt gestellt werden. Bei
den Futtermengen immer die Angaben der
Hersteller beachten. Katzen
freuen sich, wenn man ihnen Gras
oder Petersilie anbietet, da der
Verzehr hilft unverdauliche
Mageninhalte wie Haarballen
herauszuwürgen. Was sie einer
Katze nie füttern dürfen ist
Schweinefleisch. Bei Schokolade
besteht sogar Vergiftungsgefahr.
Rohes Eiweiß kann zu Fellausfall
führen. Bei der Fütterung von
rohem Eigelb können Salmonellen
übertragen werden. Die Gefahr
damit der Katze ernsthaft zu
schaden ist aber sehr gering,
wenn man frische Eier verwendet
die fachgerecht kühl gelagert
wurden. Füttern sie
Rohfutter und hochwertige Fertigfutter, und
ihre Katze bekommt alles was sie
für eine gesunde Ernährung
braucht. |